Krankenkasse
Unter bestimmten Voraussetzungen wird sich deine Krankenkasse an der Finanzierung der Mütterpflegerin beteiligen oder kann diese sogar komplett übernehmen. Dafür musst du einen Antrag bei deiner Krankenkasse stellen. Meine Dienstleistung wird als Haushaltshilfe nach § 24 h oder § 38 SGB V abgerechnet. Wenn du von mir betreut werden möchtest, so ist dies wichtig bei der Antragstellung anzugeben. Der Antragsprozess ist von Krankenkasse zu Krankenkasse unterschiedlich und auch die Bearbeitungszeit kann variieren. Für die Beantragung muss eine ärztliche Indikation vorliegen. Übernimmt die Krankenkasse die Kosten, so rechne ich direkt mit ihr ab.
Bei Privatversicherten ist die Möglichkeit zur Beantragung abhängig davon, ob die Leistung einer „Haushaltshilfe“ im jeweiligen Tarif inbegriffen ist.
Gerne helfe ich dir bei Fragen und auch bei der Antragsstellung.
Privat
Natürlich kannst du mich auch privat beauftragen und die Mutterpflege selbst finanzieren. Die Arbeitszeit rechne ich nach Stunden und nach einem festen Stundensatz ab, den wir beim Erstgespräch besprechen. Vertraglich vereinbaren wir den Umfang meines Einsatzes.
Die gesetzliche Grundlage
24h SGB V – Schwangerschaft und Geburt
„Die Versicherte erhält Haushaltshilfe, soweit ihr wegen Schwangerschaft oder Entbindung die Weiterführung des Haushaltes nicht möglich ist und eine andere im Haushalt lebende Person den Haushalt nicht weiterführen kann. § 38 Abs. 4 des Fünften Sozialgesetzbuches gilt entsprechend.“
Dies trifft auch auf Hausgeburten und ambulante Geburten zu. Hier in Verbindung mit § 24g SGB V Häusliche Pflege.
Quelle:
https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_5/__24h.html
https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_5/__24g.html
38 SGB V – Haushaltshilfe
(1) Versicherte erhalten Haushaltshilfe, wenn ihnen wegen Krankenhausbehandlung oder wegen einer Leistung nach § 23 Abs. 2 oder 4, §§ 24, 37, 40 oder § 41 die Weiterführung des Haushalts nicht möglich ist. Voraussetzung ist ferner, dass im Haushalt ein Kind lebt, das bei Beginn der Haushaltshilfe das zwölfte Lebensjahr noch nicht vollendet hat oder das behindert und auf Hilfe angewiesen ist. Darüber hinaus erhalten Versicherte, soweit keine Pflegebedürftigkeit mit Pflegegrad 2, 3, 4 oder 5 im Sinne des Elften Buches vorliegt, auch dann Haushaltshilfe, wenn ihnen die Weiterführung des Haushalts wegen schwerer Krankheit oder wegen akuter Verschlimmerung einer Krankheit, insbesondere nach einem Krankenhausaufenthalt, nach einer ambulanten Operation oder nach einer ambulanten Krankenhausbehandlung, nicht möglich ist, längstens jedoch für die Dauer von vier Wochen. Wenn im Haushalt ein Kind lebt, das bei Beginn der Haushaltshilfe das zwölfte Lebensjahr noch nicht vollendet hat oder das behindert und auf Hilfe angewiesen ist, verlängert sich der Anspruch nach Satz 3 auf längstens 26 Wochen. Die Pflegebedürftigkeit von Versicherten schließt Haushaltshilfe nach den Sätzen 3 und 4 zur Versorgung des Kindes nicht aus.
(2) Die Satzung kann bestimmen, dass die Krankenkasse in anderen als den in Absatz 1 genannten Fällen Haushaltshilfe erbringt, wenn Versicherten wegen Krankheit die Weiterführung des Haushalts nicht möglich ist. Sie kann dabei von Absatz 1 Satz 2 bis 4 abweichen sowie Umfang und Dauer der Leistung bestimmen.
(3) Der Anspruch auf Haushaltshilfe besteht nur, soweit eine im Haushalt lebende Person den Haushalt nicht weiterführen kann.
(4) Kann die Krankenkasse keine Haushaltshilfe stellen oder besteht Grund, davon abzusehen, sind den Versicherten die Kosten für eine selbstbeschaffte Haushaltshilfe in angemessener Höhe zu erstatten. Für Verwandte und Verschwägerte bis zum zweiten Grad werden keine Kosten erstattet; die Krankenkasse kann jedoch die erforderlichen Fahrkosten und den Verdienstausfall erstatten, wenn die Erstattung in einem angemessenen Verhältnis zu den sonst für eine Ersatzkraft entstehenden Kosten steht.
(5) Versicherte, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, leisten als Zuzahlung je Kalendertag der Leistungsinanspruchnahme den sich nach § 61 Satz 1 ergebenden Betrag an die Krankenkasse.
Quelle:
https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_5/__38.html
Dies bedeutet:
Folgende Angaben müssen im Antrag erfasst sein:
Kontaktiere mich, ich helfe gerne bei der Beantragung!
© 2024 Viktoria Lichtenberg
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.